ideen-licht-im-treppenhaus

Hell und freundlich: 5 Ideen für natürliches Licht im Treppenhaus

Redaktion

Immobilien

Ein dunkles, eng wirkendes Treppenhaus? Das muss nicht sein! Oftmals wird dieser wichtige Verbindungsbereich im Haus bei der Lichtplanung stiefmütterlich behandelt.

Dabei hat gerade natürliches Licht einen enormen Einfluss auf die Atmosphäre und das Wohlbefinden. Es lässt Räume größer, einladender und eben hell und freundlich wirken.

Entdecken Sie in diesem Artikel fünf kreative und effektive Ideen, wie Sie mehr Tageslicht in Ihr Treppenhaus lenken und es so in einen strahlenden Mittelpunkt Ihres Zuhauses verwandeln können. Lassen Sie sich inspirieren!

Das Wichtigste in Kürze
  • Natürliches Licht wertet Treppenhäuser optisch auf und steigert das Wohlbefinden.
  • Dachfenster, Oberlichter und Fassadenfenster sind effektive Quellen für Tageslicht.
  • Lichtdurchlässige Türen und Glaselemente schaffen Offenheit und Helligkeit.
  • Helle Farbgestaltung und reflektierende Oberflächen maximieren die Lichtausbeute.
  • Innovative Lösungen wie Lichtröhren können auch innenliegende Treppenhäuser erhellen.

So wird Ihr Treppenhaus hell und freundlich: 5 Ideen für natürliches Licht im Treppenhaus

Ein lichtdurchflutetes Treppenhaus ist mehr als nur ein funktionaler Durchgangsort. Es wird zu einem einladenden Raum, der die verschiedenen Ebenen Ihres Zuhauses harmonisch verbindet. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie selbst dunkle Ecken in wahre Lichtoasen verwandeln. Die folgenden fünf Ideen zeigen Ihnen, wie Sie das Potenzial von Tageslicht optimal nutzen und Ihr Treppenhaus hell und freundlich gestalten.

Idee 1: Licht von oben – Dachfenster und Oberlichter als Himmelsöffner

Befindet sich Ihr Treppenhaus direkt unter dem Dach? Perfekt! Dann sind Dachfenster oder Oberlichter eine der effektivsten Möglichkeiten, um reichlich natürliches Licht einzufangen. Großzügige Dachflächenfenster in Schrägdächern fluten den Raum geradezu mit Helligkeit und schaffen eine offene, luftige Atmosphäre. Sie bieten zudem oft einen schönen Blick in den Himmel.

Auch für Treppenhäuser unter Flachdächern gibt es exzellente Lösungen. Moderne Flachdachfenster, ob als Lichtkuppeln oder flache Glaselemente, bringen Tageslicht direkt von oben in den Raum. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, auch mit integriertem Sonnenschutz oder Lüftungsfunktionen. Der Lichteinfall von oben ist besonders intensiv und gleichmäßig.

Denken Sie über die Ausrichtung nach. Nordfenster spenden gleichmäßiges, blendfreies Licht, während Südfenster im Winter für solare Wärmegewinne sorgen können.

Welche Lösung passt zu Ihrem Dach?

Hier ein Vergleich verschiedener Fenstertypen für mehr Licht:

FenstertypLichteinfallEinbauaufwandKosten (geschätzt)Geeignet für
DachflächenfensterSehr hoch, direktMittel – HochMittelSchrägdächer
FlachdachfensterSehr hoch, direktMittel – HochMittel – HochFlachdächer
FassadenfensterMittel – Hoch, seitlichMittelGering – MittelAußenwände
LichtkuppelHoch, diffus oder direktMittelGering – MittelFlachdächer
Lichtröhre/KaminMittel, indirekt über ReflektionMittel – HochMittelInnenliegende Bereiche

Diese Optionen bieten vielfältige Wege, das Tageslicht optimal zu nutzen.

Ergänzendes Wissen

Tageslicht steuert unsere innere Uhr und beeinflusst die Produktion von Hormonen wie Serotonin, das für gute Stimmung sorgt. Ein Mangel an natürlichem Licht kann hingegen zu Müdigkeit und gedrückter Stimmung führen.

Idee 2: Fassadenfenster – Gezielte Blicke und Lichtquellen an der Wand

Verfügt Ihr Treppenhaus über eine oder mehrere Außenwände? Dann nutzen Sie diese für zusätzliche Fenster. Selbst schmale, hohe Fassadenfenster können einen erstaunlichen Unterschied machen. Sie durchbrechen massive Wandflächen und lassen gezielt Licht und Ausblicke herein.

Überlegen Sie, wo die Fenster den größten Effekt erzielen. Vielleicht auf einem Treppenabsatz oder entlang des Treppenlaufs? Auch festverglaste Elemente, sogenannte Oberlichter über Innentüren oder als Teil einer Wandgestaltung, können Licht aus angrenzenden, helleren Räumen ins Treppenhaus leiten. Die Form und Größe der Fenster können Sie passend zum Baustil Ihres Hauses wählen.

Moderne Fenster bieten zudem hervorragende Dämmeigenschaften, sodass Sie sich keine Sorgen um Energieverluste machen müssen. Achten Sie auf eine gute Verglasung.

Jeder Lichtstrahl zählt.

Idee 3: Transparenz wirkt Wunder – Glastüren und lichtdurchlässige Elemente

Manchmal sind es nicht fehlende Außenfenster, sondern massive Türen und Wände, die das Licht blockieren. Ersetzen Sie volle Türblätter zu angrenzenden Räumen durch Türen mit Glaseinsätzen oder Ganzglastüren. So kann Licht aus anderen Zimmern ins Treppenhaus fließen und umgekehrt. Das schafft nicht nur Helligkeit, sondern auch eine optische Verbindung und Großzügigkeit.

Auch Treppengeländer aus Glas oder mit transparenten Füllungen lassen das Licht ungehindert passieren und wirken modern und leicht. Wenn eine komplette Wand zum Treppenhaus nicht tragend ist, könnten Sie über den Einbau von Glasbausteinen oder feststehenden Glaselementen nachdenken. Diese Elemente bewahren die Privatsphäre, lassen aber dennoch Licht durch.

Lesen  Skandinavischer Einrichtungsstil: Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis

Transparenz schafft Weite.

Natürliches Licht bietet viele Vorteile:

  • Es verbessert die Stimmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden.
  • Es hilft, Energiekosten zu senken, da weniger künstliche Beleuchtung benötigt wird.
  • Räume wirken größer, offener und einladender.
  • Die natürliche Farbwiedergabe von Gegenständen und Materialien wird verbessert.
  • Es unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus.

Idee 4: Die Macht der Gestaltung – Helle Farben und reflektierende Oberflächen

Neben dem direkten Einfall von Tageslicht spielt auch die Gestaltung des Treppenhauses eine entscheidende Rolle für die Helligkeit. Helle Farben an Wänden, Decke und sogar auf den Treppenstufen reflektieren das vorhandene Licht und lassen den Raum größer und freundlicher erscheinen. Weiß ist hier der Klassiker, aber auch sanfte Pastelltöne oder helle Naturfarben eignen sich hervorragend.

Glänzende oder seidenmatte Oberflächen reflektieren mehr Licht als matte. Setzen Sie Akzente mit Spiegeln! Ein großer Spiegel, strategisch platziert, kann das einfallende Licht vervielfachen und interessante Blickwinkel schaffen. Auch metallische oder gläserne Deko-Elemente können zur Lichtreflexion beitragen.

Vermeiden Sie dunkle, schwere Vorhänge oder Möbel, die das Licht schlucken.

Hier einige schnelle Tipps zur Maximierung des Lichts:

  • Streichen Sie Wände und Decke in hellen Farbtönen.
  • Verwenden Sie helle Bodenbeläge oder Treppenstufen.
  • Platzieren Sie Spiegel gegenüber von Lichtquellen oder an dunklen Wänden.
  • Wählen Sie lichtdurchlässige Vorhänge oder Jalousien, wenn Sichtschutz nötig ist.
  • Halten Sie Fensterflächen sauber und frei von Hindernissen.
Ergänzendes Wissen

Bei großen Fensterflächen, besonders an Südseiten, ist ein effektiver Sonnenschutz wichtig, um Überhitzung im Sommer zu vermeiden und Blendung zu reduzieren. Außenliegender Sonnenschutz ist hier oft am wirksamsten.

Idee 5: Innovative Lichtwege – Lichtröhren und Lichtkamine nutzen

Was aber, wenn Ihr Treppenhaus innen liegt und keine direkte Verbindung zu Außenwänden oder dem Dach hat? Auch hier gibt es clevere Lösungen. Sogenannte Lichtröhren oder Lichtkamine (auch Tageslichtspots genannt) können Tageslicht über eine verspiegelte Röhre vom Dach bis in fensterlose Bereiche leiten.

Eine kleine Kuppel auf dem Dach fängt das Sonnenlicht ein, das dann durch die Röhre reflektiert und am unteren Ende durch eine Streuscheibe, ähnlich einer Deckenleuchte, im Raum verteilt wird.

Diese Systeme können erstaunlich viel Licht transportieren, selbst über mehrere Meter und durch verwinkelte Wege. Sie sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um auch dunkle, innenliegende Treppenhäuser mit natürlichem Licht zu versorgen, ohne große bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.

Eine smarte Lösung für schwierige Fälle.

Fazit

Ein helles und freundliches Treppenhaus trägt maßgeblich zur Wohnqualität bei. Mit den vorgestellten fünf Ideen – von Dach- und Fassadenfenstern über lichtdurchlässige Elemente und helle Gestaltung bis zu innovativen Lichtröhren – lässt sich in nahezu jedem Treppenhaus eine deutliche Verbesserung erzielen. Die Investition in mehr natürliches Licht steigert nicht nur den Wohlfühlfaktor, sondern kann auch den Wert Ihrer Immobilie erhöhen. Planen Sie sorgfältig und wählen Sie die für Ihre Situation passenden Maßnahmen, um Ihr Treppenhaus in einen lichtdurchfluteten und einladenden Raum zu verwandeln.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich in jedes Treppenhaus nachträglich Fenster einbauen lassen?

Ob und welche Fenster nachträglich eingebaut werden können, hängt von der baulichen Situation, der Statik und den geltenden Bauvorschriften ab. Dachfenster und Lichtröhren sind oft einfacher zu realisieren als Fassadenfenster in tragenden Wänden. Eine Fachberatung durch einen Architekten oder Fensterbauer ist hier unerlässlich.

Wie viel kostet es ungefähr, mehr natürliches Licht in ein Treppenhaus zu bringen?

Die Kosten variieren stark je nach gewählter Lösung. Ein einfaches, kleines Fassadenfenster ist günstiger als ein großes Dachflächenfenster oder eine Lichtröhre mit komplexer Führung. Holen Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben ein. Preise können von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen.

Benötige ich für den Einbau von neuen Fenstern im Treppenhaus eine Baugenehmigung?

Das hängt von der Art des Fensters und den lokalen Bauordnungen ab. Für den Einbau neuer Dachfenster oder Fassadenfenster, die das äußere Erscheinungsbild des Hauses verändern, ist oft eine Baugenehmigung erforderlich. Kleinere Maßnahmen im Innenbereich sind meist genehmigungsfrei. Informieren Sie sich vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt.

Welche Alternativen gibt es, wenn der Einbau von Fenstern nicht möglich oder zu aufwendig ist?

Wenn bauliche Maßnahmen für mehr Tageslicht nicht umsetzbar sind, setzen Sie auf eine durchdachte künstliche Beleuchtung. Nutzen Sie helle Wandfarben und Spiegel, um vorhandenes Licht optimal zu reflektieren. Auch lichtdurchlässige Türen zu angrenzenden Räumen können helfen, die Helligkeit indirekt zu erhöhen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Share to...